Technische Spezifikation
Motor
Typ 90° V-Twin, 4-Takt, 2-Ventile pro Zylinder
Kühlung Luft und Öl
Hubraum 853 cm³
Bohrung und Hub 84 x 77 mm
Motorleistung 59 Kw (80 PS)
Drehmoment 80 Nm
Euro 5
Traktionskontrolle 2 Stufig
Getriebe 6 Gang
Antrieb Kardan
Navigation Handy App aufs LCD Dashboard
Fahrwerk
Tankinhalt 21 Liter incl. Reserve ca. 5 L
Federweg vorne Ø 41 mm Upside-down-Gabel
Federung hinten Mono Federbein 170 mm Federweg
Beleuchtung Full LED Frontscheinwerfer, Blinker und Rücklicht
Sitzhöhe ca. 830mm
Gewicht ± 208 Kg Trocken
Traditionsbewusst hält Moto Guzzi an der Luftkühlung des quer eingebauten V-Motors fest. Für die neue V 85 TT griffen die Entwickler auf das 850 Kubikzentimeter große Aggregat des Naked Bikes V9 zurück. Durch zahlreiche Modifikationen wuchs seine Spitzenleistung auf 80 PS, das maximale Drehmoment soll circa 85 Newtonmeter betragen.
Die Bremsanlage mit solide dimensionierter Doppelscheibe und radial angebrachten Brembo-Sätteln dürfte den zu erwartenden Fahrleistungen mehr als gewachsen sein.
Das Rückgrat der V 85 TT bildet ein leuchtend rot lackierter Stahlrahmen, der auch im Designkonzept eine zentrale Rolle spielt. Denn ebenfalls aus roten Rohren ist der Heckrahmen gefertigt, und sogar im Bereich des Cockpits finden sich entsprechende Elemente.
Das Gesicht der Moto Guzzi V 85 TT ist geprägt durch einen LED-Doppelscheinwerfer und eine getönte, weit hochgezogene Scheibe. Im Cockpit liefert ein farbiger LCD-Bildschirm die Informationen.
Das 19-Zoll-Vorderrad wird von einer Up-Side-Down-Gabel geführt. Hinten kommt eine Zwei-Arm-Schwinge mit integriertem Kardan zum Einsatz. Sie stützt sich mittels eines rechts montierten Federbeins mit Ausgleichsbehälter gegen den Rahmen ab.
Die Abgasanlage endet in einem hoch am Rahmenheck montierten einzelnen Endschalldämpfer. Diese Lösung kann ebenso wie der hohe Frontkotflügel sowie Motor- und Krümmerschutz als Indiz für den in der Modellbezeichnung durch das Kürzel »TT« (it. Tuttoterreno = dt. jedes Gelände = neudt. All Terrain) formulierten Anspruch echter Geländetauglichkeit gewertet werden.
Ein interessantes Detail sind die in den Heckrahmen integrierten Kofferhalter, die auf ein Zubehörprogramm mit tourentauglichen Parts hoffen lassen. Ab Frühjahr 2019 soll die Maschine verfügbar sein.
Quelle Touren Fahrer
11.990,-- € inkl. Liefernebenkosten für die Farben Blau Atlante (ab März), Grau Atacama (ab Februar), Rot Vulcano (ab April)
12.300,-- € incl. Liefernebenkosten für die Farben Gelb Sahara (ab Februar), Rot Kalahari (ab März)
Abgebildete Fahrzeuge enthalten Sonderausstattungen.